Was früher nach Zukunft klang, ist jetzt Realität: OpenAI macht ChatGPT zur Plattform, Google startet den KI-Modus in der Suche, und neue Assistenten wie AgentKit, Sora 2 und Comet zeigen, wohin die Reise geht. Diese Woche war vollgepackt mit Funktionen, die den Alltag produktiver, vernetzter – und smarter machen.
Was das für dein Business bedeutet? Lass uns direkt reinspringen. 👇
Worum geht’s? OpenAI integriert Drittanbieter-Apps direkt in ChatGPT. Nutzer:innen können ab sofort Tools wie Spotify, Canva, Figma oder Booking.com nativ im Chat verwenden – ohne die Plattform zu verlassen.
Highlights:
☑ „@Spotify“ erstellen lassen – direkt im Chat
☑ Canva-Flyer gestalten per Sprachbefehl
☑ Organigramme in Figma generieren – ohne App-Wechsel
☑ Weitere Apps: Expedia, Coursera, Zillow – viele mehr angekündigt
Warum ist das wichtig? Was früher mühsam über Plugins oder App-Switching lief, ist jetzt direkt im Chatfenster möglich. Damit wird ChatGPT vom Wissensmodell zur zentralen Arbeitsplattform. Wer Prozesse optimieren will, bekommt jetzt ein intuitives Interface für viele Tools – per Sprache steuerbar.
Worum geht’s? OpenAI stellt mit AgentKit ein visuelles Tool bereit, mit dem Nutzer:innen eigene KI-Agenten bauen können – ganz ohne Code. Das System funktioniert wie ein Lego-Baukasten für Automatisierung und ist vollständig in das OpenAI-Ökosystem integriert.
Highlights:
☑ Visuelle Workflows à la Zapier oder Make
☑ Zugriff auf ChatGPT & Co. + Guardrails & Logik ☑ Einbindung von Tools wie HubSpot, Gmail, Google Calendar
☑ Erste Vorlagen: Customer Support, interne Assistenz, Datenabfrage
Warum ist das wichtig? OpenAI öffnet die Tür für maßgeschneiderte KI-Agenten, die direkt in Websites, Produkte oder Prozesse eingebunden werden können. Für viele Unternehmen heißt das: Weniger Tool-Wechsel, mehr integrierte AI-Power – direkt dort, wo sie gebraucht wird.
Worum geht’s? Google hat den neuen „KI-Modus“ für die Google Suche in Deutschland ausgerollt. Nutzer:innen bekommen nun KI-generierte Antworten direkt in der Suche – statt nur eine klassische Linkliste. Die Funktion basiert auf Gemini und der „Query Fan Out“-Technik, die komplexe Anfragen mit einer einzigen, ausführlichen KI-Antwort beantwortet.
Highlights:
☑ KI-Modus liefert direkt Antworten statt Links
☑ Funktioniert ohne Abo, komplett kostenlos
☑ Einfache Aktivierung über die Google Suche (Rollout läuft noch)
Warum ist das wichtig? Was früher nur als Vorschau, Feedback oder Plugin lief, wird jetzt direkt Bestandteil der alltäglichen Suche: Google wird zur zentralen Arbeitsplattform durch KI-Integration. Wer effizient recherchieren will, bekommt sofort nutzbare KI-Antworten ohne Zeitverlust. Der KI-Modus bringt einen Paradigmenwechsel – weniger App-Switching, direkter Zugriff auf Wissen und Tools. Das ist ein echter Schritt Richtung All-in-One-Arbeitsfenster, wie bei ChatGPT mit integrierten Apps.
Worum geht’s? Sora 2 verwandelt Textanweisungen direkt in realistische Videos mit Ton und Dialogen. Die neue App „Sora“ ermöglicht KI-Video-Remixe und das Einbauen des eigenen Gesichts per Cameo – wie Instagram/TikTok für KI-Videos.
Highlights:
☑ Von Text zu realistischem KI-Video inklusive Audio
☑ Cameo-Feature für eigene Clips
☑ Kostenloser Start, Expansion geplant
Warum ist das wichtig? Sora 2 macht Videoproduktion für alle zugänglich und verändert Social Media. Gleichzeitig steigt die Gefahr von Manipulation durch Deepfakes – Nutzer sollten achtsam bleiben.
Worum geht’s? GPT Pulse liefert täglich automatisch personalisierte News, Updates und Tipps. Statt selbst zu suchen, bekommt der Nutzer auf Basis von Interessen und Kalender-Terminen relevante Infos direkt im Chat-GPT angezeigt.
Highlights:
☑ Automatische, individuell gefilterte News und Vorschläge
☑ Integration mit Kalender & E-Mail geplant
☑ Funktioniert ohne manuelle Suche
Warum ist das wichtig? GPT Pulse macht ChatGPT zum aktiven Alltagsassistenten. Nutzer erhalten proaktiv auf sie zugeschnittene Informationen und Empfehlungen – ein Schritt Richtung smarter, automatisierter KI-Unterstützung im Tagesablauf.
Worum geht’s? Perplexity Comet ist der neu gestartete KI-Browser, der eine völlig neue Art von digitalem Begleiter ins Web bringt. Comet integriert einen fortschrittlichen AI-Assistenten direkt im Browser, der dich proaktiv mit individuellen News, relevanten Informationen, Suchvorschlägen und Tipps versorgt – ganz automatisch und personalisiert nach deinen Interessen und Gewohnheiten.
Highlights:
☑ Live-Integration mit dem Browser für direkt eingeblendete News und persönliche Empfehlungen – alles KI-gestützt.
☑ Kein manuelles Suchen mehr notwendig: Comet bringt relevante Updates, Artikel und Antworten direkt zu dir, während du surfst.
☑ Für alle frei verfügbar – kein Invite oder Maxplan mehr nötig. Das ist neu!
☑ Starker Fokus auf Produktivität: Schnelle, kontextbezogene Antworten beim Surfen, direkt im Workflow.
Warum ist das wichtig? Perplexity Comet macht aus deinem Browser einen echten digitalen KI-Alltagsassistenten, der deine Arbeit, Recherche und Informationsaufnahme beschleunigt. Anstatt selbst zu recherchieren, informiert dich Comet vollautomatisch, kontext- und bedarfsorientiert – ein Meilenstein für smarte, proaktive KI-Unterstützung im täglichen Web-Alltag. Besonders für Professionals, die viel recherchieren und schnell relevante Infos benötigen, bringt Comet einen echten Produktivitätsvorteil.
📩 Noch mehr Insights & Deep Dives?Dann folge mir auf LinkedIn für direkten Austausch!
https://www.linkedin.com/in/joergjanssen/