KANN KI SICHER SEIN? – DR. ROMAN YAMPOLSKI ÜBER RISIKEN UND REALITÄT
KI und die Gesellschaft Sep 11, 2025 8:30:00 AM Jörg Janßen 2 min read

Kann KI sicher sein? – Dr. Roman Yampolski über Risiken und Realität
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasanter, als viele es sich vorstellen konnten. Für Unternehmer und Kreative bietet das enorme Chancen – von effizienteren Geschäftsprozessen bis zu völlig neuen kreativen Möglichkeiten. Doch die entscheidende Frage lautet: Können wir diese Technologie überhaupt sicher kontrollieren?
Einer der führenden Forscher auf diesem Gebiet, Dr. Roman Yampolski, sagt: Wahrscheinlich nicht.
Vom Optimisten zum Warner
Noch vor 15 Jahren war Yampolski optimistisch: KI könne sicher entwickelt und zum Nutzen der Menschheit eingesetzt werden. Doch je tiefer er forschte, desto mehr wuchs seine Skepsis. Heute vertritt er die These, dass Superintelligenz grundsätzlich nicht kontrollierbar ist – ein beunruhigendes Szenario.
Warum Kontrolle so schwer ist
Die Entwicklung von KI ist asymmetrisch:
- Fortschritt passiert schnell und oft unvorhersehbar.
- Sicherheitsmaßnahmen hinken hinterher.
- Schon kleine Lücken können katastrophale Folgen haben.
Für Unternehmen bedeutet das: Wer KI nutzt, muss nicht nur Chancen, sondern auch Risiken im Blick haben – von fehlerhaften Entscheidungen bis hin zu unbeabsichtigten Nebenwirkungen.
Unternehmerisches Dilemma: Innovation vs. Sicherheit
Gerade Unternehmer stehen vor einer Zwickmühle:
- Wer KI zu früh einsetzt, riskiert Fehler oder Kontrollverlust.
- Wer zu spät handelt, verliert im Wettbewerb.
Die Lösung liegt darin, sichere Strukturen aufzubauen: klare Regeln, Transparenz, verantwortungsvolle Anwendung.
Kreative im Spannungsfeld
Für Kreative eröffnet KI schier grenzenlose Möglichkeiten – Texte, Bilder, Musik auf Knopfdruck. Aber: Wenn KI unkontrollierbar ist, wie gehen wir dann mit Urheberrecht, Echtheit und Verantwortung um? Yampolski warnt davor, dass wir diese Fragen zu spät stellen.
Was wir jetzt tun können
Auch wenn vollständige Sicherheit womöglich unerreichbar ist, können wir handeln:
- Nutzung regulieren – nicht das Werkzeug selbst, sondern seine Anwendung.
- Ethik integrieren – jedes Projekt sollte auch moralisch hinterfragt werden.
- Aufklärung fördern – Unternehmer und Kreative müssen verstehen, was KI kann – und was nicht.
- Kollaborativ denken – anstatt KI als Konkurrenz zu sehen, müssen wir lernen, sie in Teams und Projekte einzubetten.
Fazit: Zwischen Risiko und Realität
Ob KI sicher sein kann, ist fraglich. Aber klar ist: Sie wird unsere Realität prägen – ob wir wollen oder nicht. Unternehmer und Kreative stehen deshalb in der Verantwortung, klug und bewusst mit ihr umzugehen.
👉 Die Zukunft gehört nicht denen, die am lautesten nach Innovation schreien, sondern denen, die Sicherheit und Verantwortung mitdenken.
Höre diese Folge auf Spotify !